In der Woche vom 10. bis 14. Februar 2025 besuchten acht Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Seminarkurses Erasmus die belgische Stadt Leuven. Begleitet wurden sie von Frau Völter und Frau Jachmann als Leiterinnen dieses Kurses.
In Leuven trafen wir auf Schülerinnen und Schüler aus Spanien, Frankreich, Niederlande und Belgien.
In dieser Vielfalt haben wir uns gemeinsam in Workshops zu den Themen „Fake News“, „Social Media“ und „Propaganda in historial perspective“ ausgetauscht.
Nach unserer Ankunft wurden wir von unseren Gastgebern mit den typischen belgischen Pommes frites überrascht. Wir lernten hier nicht nur diese Spezialität, sondern auch die Schülerinnen und Schüler der anderen Länder kennen. Anfangs fiel es noch schwer, aufeinander zuzugehen, dies besserte sich aber bald. Der zweite Tag begann mit einem „Speed Date“. Dadurch lernten wir uns alle viel besser kennen. Anschließend unternahmen wir einen Ausflug in eine Boulderhalle. Dann fand der erste Workshop in gemischten Gruppen zum Thema „Fake News“ in englischer Sprache statt. Anschließend gab es eine Stadtführung, in der wir viel über Leuven und seine Geschichte und Sehenswürdigkeiten erfahren haben. Am dritten Tag fuhren wir in die belgische Hauptstadt Brüssel, wo wir verschiedene europäische Institutionen, wie z.B. die EU-Kommission, besuchten und uns Expertenvorträge anhörten. Durch eine organisierte Stadtrallye und anschließender Freizeit lernten wir Brüssel näher kennen. Natürlich wurden auch die berühmten belgischen Waffeln probiert. Der vierte und letzte Tag war geprägt von ganztätigen Workshops mit intensiver Gruppenarbeit. Der Tag endete mit einer fulminanten Abschiedsparty. Am nächsten Tag ging es dann leider schon nach Hause.
Alle Teilnehmenden waren von der Erasmusfahrt begeistert. Viele neue Ansichten und Eindrücke wurden gewonnen, Sprachbarrieren überwunden und neue Freundschaften geschlossen. Der Abschied fiel uns dementsprechend schwer.
Der nächste Höhepunkt im Rahmen des Erasmus+-Projektes wird die große Abschlussveranstaltung im Oktober in Leuven sein, auf der alle teilnehmenden Schulen die Ergebnisse der drei Jahre präsentieren werden.
Jara Albrecht