LER (Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde)

Fragen nach dem Sinn des Lebens und moralisch richtigem Verhalten im täglichen Leben beschäftigen jeden Jugendlichen und sollen in diesem Fach im Mittelpunkt stehen. LER wird von der 7. bis zur 9. Klasse jeweils einmal pro Woche in einer Doppelstunde unterrichtet.
Folgende Themen stehen im Zentrum des Unterrichts in den verschiedenen Klassenstufen. Darüber hinaus gibt es Zeit aktuelle Wünsche der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen. Im Rahmen des Unterrichtes finden zudem themenspezifsiche Exkursionen, Gesprächsrunden mit Experten sowie außerunterrichtliche Führungen etc. statt. Das Einstein-Gymnasium Postdam hat seit mehreren Jahren eine Koorperation mit dem Verein AndersARTiG (Verein AndersARTiG), der sich auch bei unserem traditionellen Hoffest allen Interessierten vorstellt.

  1. Klasse
Wer bin ich? – Identität
  • Ich werden
    • Was macht mich aus?
    • Wer will ich sein?
    • Stärken und Schwächen
    • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Mein Lebensweg
    • von der Kindheit lösen
    • Erwachsenwerden
    • Verantwortung für den eigenen Lebensweg übernehmen
  • Selbstverwirklichung
    • Lebenssinn
    • Arbeit und Tätigkeitsein
    • Freizeit
    • Autonomie und Freiheit
  • Woran orientiere ich mich
    • Religion, Glaube, Weltanschauung als Orientierung auf dem Lebensweg
    • Zukunftsvorstellungen
    • (religiöse) Vorbilder, Stars, Idole und Helden des Alltags
    • mein Glück suchen
Die Welt gestalten – der Mensch zwischen Natur und Kultur
  • Was ist Kultur?
  • Religiös-rituelles Handeln (heilige Orte, Feste, Kleidung, Jahreskreis) und der Vergleich mit nichtreligiösen Ritualen

Der Mensch und die Welt denken – Menschen – und Weltbilder
  • Weltbilder, Pluralität und Wandel
    • kosmologische, religiöse und naturwissenschaftliche Weltbilder
    • Logos und Mythos
  • Christentum
    • Einflüsse christlicher Traditionen auf die Gesellschaft
    • biblische Schöpfungsgeschichte
Miteinander leben – soziale Beziehungen
  • Zusammenleben in verschiedenen Lebensformen
    • historisches, traditionelles und gegenwärtiges Verständnis von Familie
    • Lebensgemeinschaften in einer globalisierten Welt
    • Distanz vs. Nähe – Chancen und Probleme
  • Freundschaft
    • Erwartungen an Freunde reflektieren
    • Entstehung und Pflege von Freundschaften
  • Das Miteinander in kultureller Vielfalt
    • gelebter Glaube
    • Religion als Teil der Kultur
    • Vorurteile, Toleranz, Respekt
    • Multikulturalität, Inter- und Transkulturalität

 

  1. Klasse
Menschsein- existenzielle Erfahrungen
  • Gefühle und Erfahrungen
    • Verschiedenheit kultureller und religiöser Ausdrucksweisen
    • Bedingungen und Folgen von Gefühlen und Emotionen
    • religiöse Gefühle (Zugehörigkeit, Vertrauen etc. im Zusammenhang mit Transzendenz)
    • kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen außerkirchlichen Gemeinschaften (u.a. Zeugen Jehovas)
    • Machtstrukturen und manipulative Elemente erkennen und kritisch betrachten
  • Existenzielle Erfahrungen
    • Grenzen unserer Erklärungen der Wirklichkeit und unserer Existenz
    • Einfluss von Religiosität auf Umgang mit Grenzerfahrungen
    • Glauben und Wissen
  • Sucht
    • legale und illegale Drogen
    • Ursachen und Folgen von stoff- und nichtstoffgebundener Süchte
    • Reflexion über den eigenen Umgang mit negativen Erfahrungen
Miteinander leben - soziale Beziehungen
  • Das Miteinander in Partnerschaften
    • Was ist Liebe?
    • Sexualität und Verantwortung
    • Gender und Queer
    • Vorstellung von Partnerschaft, Liebe und Sexualität in Religion und Weltanschauungen
  • Vielfalt als Bereicherung
    • Verschiedenheit als Chance im Zusammenleben
  • Das Miteinander in Gruppen und Peergroup:
    • Kommunikation und Interaktion
    • Mobbing und Cybermobbing
    • Formen und Ursachen von Gewalt
    • moralische Urteile fällen und richtige Entscheidungen treffen lernen
  • Das Miteinander von Erwachsenen und Kindern in der Gesellschaft
    • Rechte und Pflichten
    • Menschen- und Kinderrechte
    • Fairness und Gerechtigkeit
Die Welt von morgen – Zukunftsentwürfe
  • Vorstellungen von einer gerechten und friedlichen Welt
  • Werte und Normen, Rechte und Pflichten in der Verantwortung für zukünftige Generationen

Der Mensch und die Welt denken – Menschen – und Weltbilder
  • Judentum
    • Grundkenntnisse jüdischen Glaubens
    • Verständnis und Toleranz gegenüber Andersgläubigen

 

  1. Klasse
Die Welt gestalten – der Mensch zwischen Natur und Kultur
  • Mensch und Natur
    • Verantwortung gegenüber nicht menschlichen Lebewesen
    • Tierethik, z.B. Massentierhaltung, Tierversuche, Vegetarismus
    • religiöse Auffassungen zur Nutzung und Bewahrung der Natur
  • Der optimierte Mensch
    • Ideale von Körper, Sein und Selbst (z.B. Schönheitsideale)
    • der Mensch verbessert seine Natur (z.B. Brille, Herzschrittmacher, Medikamente, vorgeburtliche Diagnostik und Eingriffe)
    • ethische Reflexion über die Grenzen der
Die Welt von morgen – Zukunftsentwürfe
  • Meine Vorstellungen von morgen
    • eigene und fremde Vorstellungen von der Welt in der Zukunft – Hoffnungen und Ängste
    • mögliche Konsequenzen für das Handeln der Menschen
    • verschiedene Jugend / Subkulturen – Abgrenzung von der Erwachsenenwelt
    • Wandlung des Autoritätskonfliktes
  • Gesellschaften von morgen denken
    • Gesellschaftsutopien
    • Ansätze für ein gelingendes Zusammenleben in der Welt z.B. Völkerbund, UNO, Menschenrechte
    • Vorstellung vom gelingenden Zusammenleben der Welt z.B. Weltethos
Den Menschen und die Welt denken – Menschen und Weltbilder
  • Islam
    • Grundkenntnisse des islamischen Glaubens
    • religiös geprägter Alltag und Lebensvorstellungen gläubiger Moslems
    • Verständnis und Toleranz gegenüber Andersgläubigen
    • differenzierte Stellung gegenüber islamfeindlichen Äußerungen beziehen
Die Welt von morgen – Zukunftsentwürfe
  • Dem Leben einen Sinn geben
    • Bedeutung versus Sinn
    • meinem Leben einen Sinn geben
    • Sinn durch Glaube
  • Alter – Sterben – Tod
    • Hoffnungen und Ängste
    • Situation alter Menschen in unserer Gesellschaft
    • Gefühle und Gedanken zum Thema Tod und darüber nachdenken, warum diese Unabänderlichkeit in unserer Gesellschaft oft verdrängt wird
    • verschiedene Aspekte des Todes in verschiedenen Kulturen (Bestattung, Beileid, Todesanzeige, mythische Jenseitsvorstellungen)
    • Sterbebegleitung, Hospiz
    • Sterbehilfe und Abtreibung anhand von Beispielen rechtliche Bestimmungen kritisch diskutieren
    • Suizid: Motive, Bewertungen und Auswegmöglichkeiten
Menschsein – existenzielle Erfahrungen
  • Existenzielle Erfahrungen
    • Einfluss von Religiosität auf den Umgang mit Grenzerfahrungen
  • Subjektive und Objektive Wahrheiten
    • Was ist Wahrheit?
    • Glauben, Wissen und existenzielle Erfahrungen
  • Das Leben gestalten – am Leben scheitern
    • das moralisch Gute im Wandel der Zeit
    • Zwischen Haben und Sein (z.B. Markenartikel)
    • existenzielle Erfahrungen in Konflikten (z.B. Schwangerschaftsabbruch, Sterbehilfe, Organtransplantation, Klonen)
    • Argumentieren und Entscheiden in ethischen Konfliktsituationen
    • Dilemma – Diskussion
Den Menschen und die Welt denken – Menschen und Weltbilder
  • Menschenbilder
    • Darwins Vorstellung vom Menschen
    • Aufklärung und Vernunft
  • Der Mensch – ein Lebewesen
    • Beginn und Ende menschlichen Lebens
    • Vorstellungen von der Seele z.B. Platon, Aristoteles
    • der Mensch als rationales, soziales und moralisches Wesen
    • Ist der Mensch von Natur aus gut oder böse?
  • Ent-Menschlichung (folter, Sklaverei, Todesstrafe)
  • Begriff der Würde, Menschenwürde