Psychologie

Was ist Psychologie?Teaser Psychologie.jpeg.5269436

Psychologie ist …

  • eine Wissenschaft, nämlich die Wissenschaft vom Verhalten und Erleben des Menschen
  • allerdings eine Wissenschaft, von der wir unmittelbar betroffen sind, denn wir selbst sind Gegenstand dieser Wissenschaft

Was sind typische Fragestellungen der Psychologie?

  • Was und wie fühlen, träumen, denken und lernen Menschen?
  • Was läuft im Körper und in den Gedanken ab, wenn man Angst hat?
  • Wie entsteht Aggression?
  • Was ist die menschliche Persönlichkeit und wodurch wird sie beeinflusst?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, um Lern- und Gedächtnisleistungen zu verbessern?
  • Was sollte man bei Aussagen von Zeugenaussagen beachten?
  • Was sind mögliche Merkmale einer psychischen Störung?

Wofür brauche ich Psychologie?

  • um sich selbst und andere besser zu verstehen, seine Stärken und Schwächen zu erkennen und wenn möglich diese positiv zu nutzen.
  • Es gibt zirka 200 Berufe, in denen eine psychologische Ausbildung gefordert oder von Vorteil ist.
  • Mögliche Berufs- und Arbeitsfelder der Psychologie sind die Verkaufs-, Werbe- und Medienpsychologie, Unternehmensführung, die Arbeit als Rechtspsychologe (z.B. Gutachter), Polizeipsychologe, in der Personalentwicklung, im Arbeits- und Gesundheitsschutz, als Sportpsychologe, Schulpsychologe, Verkehrspsychologe und nicht zuletzt die Arbeit in der Klinische Psychologie.
  • Psychologen sind meist beratend tätig und nicht mit Psychiatern (Ärzte) zu verwechseln.

Was ist typisch für den Unterricht im Fach Psychologie?

  • Erfahrungsorientierung, d.h. der Unterricht knüpft an die Erfahrungswelt der SchülerInnen an, er ist jedoch keine „Therapie“! Die Erfahrungsorientierung bezieht sich auf allgemeine Phänomene und Gesetze.
  • Da es sich um Unterricht handelt, kann es nicht darum gehen die Psyche einzelner SchülerInnen zu durchleuchten. Die Privatsphäre bleibt auf jeden Fall gewahrt.
  • Im Psychologieunterricht sollen die SchülerInnen lernen psychologische Phänomene aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
  • Deshalb ist ein Kompetenzziel die Ambiguitätstoleranz (Unsicherheits- oder Ungewissheitstoleranz) zu entwickeln. Die Ambiguitätstoleranz bezeichnet die Fähigkeit, mehrdeutige Situationen und widersprüchliche Handlungsweisen zu ertragen.
  • In der Psychologie gibt es eben nicht die eine Erklärung oder Lösung für ein Problem.
  • Typisch ist auch die Methodenvielfalt des Faches. Wir arbeiten, natürlich mit Texten, aber auch Fallstudien, mit Erlebnisepisoden, sowie mit Experimenten und psychologischen Tests, die wir teilweise auch selbst durchführen und auswerten. (Testergebnisse bleiben nur den SchülerInnen selbst zugänglich.)

Themenbereiche des Psychologieunterrichts

Klasse 10

  • Einführung in die Wissenschaft Psychologie
  • Wahrnehmung als Organisation von Ganzheiten
  • Gruppe als soziales System
  • Lernen und Gedächtnis

Kurshalbjahr 11/1

  • Persönlichkeitspsychologie
  • Persönlichkeitstheorien
  • Persönlichkeitsdiagnostik (objektive und projektive Testverfahren)

Kurshalbjahr 11/2

  • Entwicklungs- und Sozialpsychologie mit dem Schwerpunkt Entwicklung
  • Entwicklungsphasen (sprachlich, motorisch, emotional, kognitiv)
  • Entwicklungsmodelle

Kurshalbjahr 12/1

  • Klinische Psychologie
  • Entstehung von Phobien, erlernte Hilflosigkeit und weitere psychische Störungen
  • Verschiedene Therapieformen

Kurshalbjahr 12/2

  • Wirtschaftspsychologie
  • Werbestrategien unbewusst/ bewusst
  • Beeinflussung von Denkprozessen, Einstellungen, MotivenTeaser Psychologie.jpeg.5269436