Schulinterner Plan im Fach Geschichte

Der Fachbereich Geschichte umfasst derzeit 8 unterrichtende Fachkollegen (Frau Arenales, Frau Beschorner, Frau Burkhardt, Frau Klebe, Frau Kramer, Frau Lüder, Frau Schmidt-Diete und Frau Schwarz). Der Unterricht findet in verschiedenen mit Beamer/Soundanlage und Internet ausgestatteten Unterrichtsräumen statt. Der Fachbereich verfügt des Weiteren über einen Vorbereitungsraum mit Quellensammlungen, Geschichtsatlanten und im Bedarfsfall einzusetzenden weiteren fachspezifischen Materialien. Hierbei findet zunehmend die digitalisierte Welt als Informationsquelle, aber auch als Übungs- und Kompetenzerweiterungsmöglichkeit Berücksichtigung. 

Folgende Stundentafel gilt:

Jahrgang 7/8/9 : je 1 Wochenstunde
Jahrgang 10: 2 Wochenstunden
Jahrgang 11 und 12: Grundkurs 3 Stunden und Leistungskurs 5 Stunden

Besonderheiten des Fachbereichs

Bewährt und beliebt in der Sekundarstufe I und in der gymnasialen Oberstufe sind folgende Exkursionen:

  • Jg. 7 historisches Potsdam z.Z. Friedrich II
  • Jg. 8 Industriemuseum
  • Jg. 9 KZ Sachsenhausen
  • Jg. 10 Lindenstraße/Leistikowstraße oder Hohenschönhausen
  • Jg. 11 DHM: Deutschland im 18. Jhd.
  • Jg. 12 Gedenkstätte deutscher Widerstand oder Gedenkstätte  Opfer der Euthansie in Brandenburg

Zeitzeugengespräche werden ab Jg. 10 vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet. Exkursionen und Kursfahrten in der Sek II richten sich vor allem nach den Abiturschwerpunkten des jeweiligen Jahrgangs.

Der Fachbereich bietet Seminarkurse zur Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten in der Universität an. Die Teilnehmer arbeiten beispielsweise am Kursthema „Jugend in der DDR“ und schreiben zu selbstgewählten Themenschwerpunkten wie „Punk in der DDR“ oder „Widerstand in der DDR“ unter Anleitung eine Seminararbeit. Sie werden durch Unibibliotheksbesuche und Gedenkstättenbesuche begleitet. Explizit erlernen die Teilnehmer des Seminarkurses Geschichte die Methode der Zeitzeugenbefragung. Hier kooperiert unsere Schule mit der Gedenkstätte Lindenstraße.

Themenschwerpunkte Sek I

Eine Übersicht finden Sie hier.

Wir legen besonders großen Wert auf Multiperspektivität, Kontroversität und Multikausalität. Neben dem Einordnen von Ereignissen in die Vergangenheit , ist uns das Erläutern von historischen Zusammenhängen und das Entwickeln von Sachurteilen sowie Werturteilen sehr wichtig. Über Längsschnitte der Geschichte, werden die Schüler für die Frage nach Kontinuität und Wandel bzw. Fortschritt und Rückschritt sensibilisiert. Übergeordnetes Ziel ist die narrative Kompetenz. Fakten kann JEDER googeln, aber durch den Geschichtsunterricht erhalten die SuS die Kompetenz, diese im historischen Zusammenhang zu erklären und zu bewerten. Der kritische Umgang mit den Möglichkeiten des Internets, gerade bezüglich geschichtsrevisionistischer oder verklärender/stark verkürzter Darstellungen historischer Ereignisse wird im besonderen Maße trainiert.

Bewertung

Die Bewertung erfolgt grundsätzlich gemäß der VV Leistungsbewertung.

In der Sekundarstufe I sind alle Noten im Fach Geschichte gleichwertig. Auf Beschluss der Fachkonferenz werden folgende Leistungen benotet: schriftliche und mündliche Unterrichtsbeiträge (vorbereitet und unvorbereitet), Jahreszahlen, Referate, Präsentationen und Hefterführung. Die Rechtschreibung geht in die Bewertung mit ein.